Skip to content

Marketing macht den Unterschied im Onlinehandel

News

Bielefeld, 12. September 2022 – E-Commerce und Logistik sind untrennbar miteinander verbunden. Denn die Logistik löst die Versprechen der Onlinehändler an ihre Endkund:innen ein. Doch was tun, wenn Logistik für den Onlinehandel bereits so weit in ihren Prozessen optimiert ist, dass schnelle Lieferzeiten und Versandqualität kein relevantes Entscheidungskriterium mehr für Verbraucher:innen bei der Auswahl des „richtigen“ Onlineshops sind, weil die Logistik funktioniert? Dann macht Marketing den Unterschied. Darin waren sich die Expert:innen und Speaker auf dem diesjährigen E-Commerce BBQ am 2. September 2022, veranstaltet vom Logistikdienstleister B+S GmbH Logistik und Dienstleistungen, in Bielefeld einig. Doch wohin geht die Reise des (Online-)Marketings im E-Commerce? Und wie sollte der Onlinehandel mit der aktuellen Skepsis auf Verbraucherseite angesichts von Krieg und Inflation umgehen?

Bereits zum fünften Mal lockte das E-Commerce BBQ, das sich inzwischen als Branchentreff zum Austausch in lockerer Atmosphäre etabliert hat, E-Commerce-Profis, Logistikexpert:innen und andere interessierte Besucher:innen nach Bielefeld auf das Betriebsgelände von B+S – und das bei laufendem Fulfillment-Betrieb. Denn während die rund 680 Teilnehmer:innen des Events Speaker-Vorträgen lauschten, netzwerkten und Delikatessen vom Smoker verzehrten, verließen rund 30.000 Pakete den Standort in Richtung Endkund:innen. Alle diese Empfänger:innen hatten dabei eines gemeinsam: Sie haben die Wahl für einen Onlineshop getroffen. Ein Traum für alle Anbieter im E-Commerce. Doch bis es zu einer solchen Conversion kommt, ist viel Vorarbeit und Optimierung erforderlich – das wissen die Speaker des diesjährigen E-Commerce BBQ.

Daten sind das A und O

Marketing macht den Unterschied, ob sich ein Kunde für Shop A oder Shop B entscheidet, sind sich beispielsweise Keynote-Speaker, Bestseller-Autor und Berater Felix Beilharz und Jonas Rashedi, Director Data & Analytics bei der Parfümerie Douglas GmbH, sicher. Doch: Marketing ist in hohem Maße auf Daten angewiesen. Besonders im Targeting steht der Onlinehandel bereits jetzt allerdings vor einer enormen Herausforderung. Denn aufgrund der Verschärfung der Datenschutzrichtlinien im Rahmen der DSGVO sowie des iOS14-Updates sind das Werbe-Targeting und -Tracking erheblich eingeschränkt worden. So gehen Onlineshops beispielsweise durch das Blockieren von Third Party Cookies, das App Tracking Transparency Framework (ATT) oder installierten Ad-Blockern ein Großteil der Daten während der Customer Journey verloren, rechnet Jonas Rashedi beeindruckend vor. Und wo keine Daten über Verbrauchervorlieben oder -Gewohnheiten reinkommen, kommt auch kein gezieltes Marketing raus. Oder? Doch, so Felix Beilharz. Allerdings müssen Marketers im Onlinehandel dabei einen gewissen Kontrollverlust akzeptieren. Denn es bleibt E-Commerce-Playern oft nur noch die Option, automatisierte Anzeigen zu schalten und dem jeweiligen Kanal – von Google Ads bis Facebook – die Auswahl der Targetingkriterien zu überlassen.

Automatisierung nimmt in allen Bereichen des Marketings zu

Dass Automatisierung nicht nur im bei Ad-Schaltung eine immer wichtigere Rolle spielt, weiß auch Saim Rolf Alkan, Speaker auf dem E-Commerce BBQ und CEO der AX Semantics GmbH. Er stellte die Lösung seines Unternehmens zur automatisierten und KI-basierten Produkttexterstellung vor. Gerade für Onlineshops mit einem großen und unterschiedlichen Sortiment der einzige Weg, die Produktbeschreibung abwechslungsreich, informativ und immer aktuell zu halten, so der Experte. Dabei lernt die Software-Lösung von „guten Textern“, so Saim Rolf Alkan, und kann fortan allein laufen. Das verschaffe Onlineshops die gewisse Schnelligkeit, die es brauche, um Verbraucher:innen stets mit den aktuellsten Informationen zu überzeugen.

Vom Shop zum Dienstleister

Überzeugen sollte ein Onlineshop auch nicht nur durch sein Marketing, sondern auch durch einen Wandel im Selbstverständnis. „Seid doch mal mehr Dienstleister und nicht nur Shop“, fordert Katharina Stapel auf dem E-Commerce BBQ. Hinter ihrer Forderung steht der Apell, die Sorgen und Bedürfnisse der Verbraucher:innen ernst zu nehmen und Angebot und Service darauf anzupassen. Die Geschäftsführerin der Stapelfux GmbH und Beraterin für Verkaufs- und Werbepsychologie nennt als Beispiel die Inflation. „Die Leute sind skeptisch, wenn es um große Investitionen geht, aus der Angst, die Raten nicht mehr zahlen zu können“, weiß Katharina Stapel. Das geeignete Vorgehen, um den Verbraucher:innen diese Furcht zu nehmen und somit dennoch zu Einkäufen auf dem eigenen Onlineshop zu verleiten, sei, so die Expertin, ein Entgegenkommen des Shops als Dienstleister. Beispielsweise mit der Möglichkeit, Raten zu pausieren oder den Vertrag im Worst Case rückabzuwickeln.

Stetige Optimierung – in Marketing und Fulfillment

Es stehe also ein Umdenken auf dem Plan im Marketing in Onlineshops. Weg von detailliertem Targeting, hin zum akzeptierten Kontrollverlust. Weg von manueller Arbeit, hin zu automatisierten Prozessen. Weg von der Shop-Denkweise, hin zum Verständnis als Dienstleister. Und gerade indem Onlineshops diesen letzten Schritt gehen und ernstnehmen, rücken sie näher an Logistikdienstleistungen und Fulfillment. Und je näher E-Commerce und Fulfillment aneinanderrücken, desto größer ist das Potenzial für gemeinsame Optimierung.

Stefan Brinkmann, Geschäftsführer von B+S und Initiator des E-Commerce BBQ, ist mehr als zufrieden mit der Jubiläumsausgabe: „Fünf Veranstaltungen, fünf Rekorde. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir nicht nur unseren Besucherrekord brechen, sondern auch einen Rahmen schaffen konnten, um den Austausch über die Gewerke von Logistik bis zum digitalen Marketing im E-Commerce zu fördern. Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und Partnern, die dies möglich gemacht haben, und freuen uns bereits auf das nächste E-Commerce BBQ am 1. September 2023.“

Über das E-Commerce BBQ

Die gesunde Mischung aus fachlichem Input und entspanntem Networking: Das konnten bisher über +1.500 Teilnehmer:innen bei den bisherigen E-Commerce BBQs erleben. Und auch für das diesjährige Branchen-Event plant B+S Logistikprofis, E-Commerce-Spezialisten und Interessierte miteinander zu vernetzen. Damit dieses Vorhaben gelingt, sorgen über 21 Referent:innen für einen ganzheitlichen Blick auf den Onlinehandel und beleuchten aktuelle Trends und Tipps für den E-Commerce und die Logistik, die dahinter steckt. Daneben wird auch für das leibliche Wohl mit Grillspezialitäten vom Smoker gesorgt.

Weitere Informationen zu Location, Zeitpunkt und Programm finden Sie unter: www.e-commerce-bbq.de.